Herzlich Willkommen in meiner Praxis für Logopädie in Essen-Mitte.
Sprache verbindet, denn die Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Sie verhilft uns mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Ist die Sprache gestört, kann dies gravierende Folgen auf das Leben im Alltag des Betroffenen einnehmen. Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme, des Schluckens und der Wahrnehmung haben vielfältige Ursachen und können in jedem Alter auftreten.
Die Logopädie beschäftigt sich umfassend mit der Prävention, Beratung, Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Schluck-, Stimm- und Hörstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ziel der Therapie ist, die kommunikativen, sprachlichen und stimmlichen Fähigkeiten des Betroffenen zu verbessern bzw. sie wiederherzustellen.
Als Logopädin besteht meine Aufgabe darin, Betroffene auf ihrem Weg der kommunikativen, sprachlichen und stimmlichen Verbesserung zu unterstützen und ihnen als Therapeutin und Ansprechpartnerin kompetent zur Seite zu stehen. Die Gewährleistung der Teilhabe des Betroffenen im Alltagsleben hat für mich höchste Priorität.
Ich freue mich sehr auf Ihren Besuch!
Sprach- und Sprechauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen können unterschiedliche Ursachen haben und alle Bereiche des Sprachsystems betreffen. Dazu gehören die Bereiche Sprachverständnis, Aussprache (Phonetik / Phonologie), Wortschatz und Wortbedeutung (Lexikon / Semantik), Grammatik und Satzbau (Morphologie / Syntax) sowie Störungen der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit (Pragmatik). Störungen des Redeflusses, der Hörverarbeitung sowie der Stimme gehören ebenfalls dazu. Werden Defizite dieser Art nicht behandelt, so können sich nachhaltig Störungen in anderen Entwicklungsbereichen, wie Verhaltensauffälligkeiten, sozial-kommunikative Auffälligkeiten sowie Lese- und Rechtschreibauffälligkeiten, entwickeln.
Sprach- und Sprechstörungen im Erwachsenenalter entstehen häufig nach einem Schlaganfall oder neurodegenerativen Erkrankungen, wie beispielsweise Demenz, Multiple Sklerose oder Parkinson, und können auf unterschiedliche Weise das Sprachsystem betreffen. Die Auffälligkeiten können sich, je nach Schweregrad und Stadium der Erkrankung, auf alle sprachlichen Modalitäten auswirken. Dazu gehören die Bereiche Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben. Störungen der Aussprache, des Redeflusses, der Stimme und des Schluckverhaltens gehören ebenfalls zu den Auffälligkeiten bei Erwachsenen. Defizite dieser Art können zur Beeinträchtigung der sozialen Beziehung des Betroffenen und zur psychosozialen und emotionalen Störung führen. Eine logopädische Therapie ist wichtig, um das Risiko an Folgeerscheinungen zu minimieren und die Teilhabe am Leben/im Beruf zu gewährleisten.